Die UBE ist als Wählergemeinschaft seit 1994 in Elmenhorst aktiv. Unabhängig von parteipolitischen Verpflichtungen engagieren wir uns seitdem für die Belange der Gemeinde. Über unsere Homepage möchten wir Sie zeitnah und sachlich über aktuelle Themen und Termine aus unserem Ort informieren.
Sie möchten uns kennenlernen?
Kommen Sie zu unserem UBE-Treff. Hier haben Sie die Gelegenheit sich zu informieren, mit uns zu diskutieren oder einfach nur nette Leute kennenzulernen.
Unser nächstes Treffen wird am 16.01.2024 um 20 Uhr im Gemeindezentrum stattfinden. Wir freuen uns auf Sie!
Kommunalwahlen 14. Mai 2023
Die Kommunalwahlen haben der UBE ein sehr gutes Wahlergebnis gebracht. 8 von 9 Direktmandaten wurden von der UBE
gewonnen und somit wird die erfolgreiche Politik der UBE auch in der nächsten Legislaturperiode fortgesetzt und massgeblich mitbestimmt.
In der Konstituierenden Sitzung am 1.6.2023 fanden die Wahlen für die Zusammensetzung der neuen Gemeindevertretung statt:
Norbert Ohl bleibt Bürgermeister, Stefan Czarnecki (CDU) bleibt 1. Stellvertreter und Holger Rathje (BGE) wird 2. Stellvertreter.
Die Zusammensetzung der neuen Gemeindevertretung kann eingesehen werden unter "Dorfleben".
Wichtige Themen für die nächsten 5 Jahre werden sein:
- Abschluss der Neubaumaßnahme Feuerwehrgerätehaus Elmenhorst
- Erweiterung der Kindertagesstätte Elmenhorst
- Umsetzung verschiedener B-Plan-Gebiete, u.a. das Gewerbegebiet (B-Plan Nr. 24), ein Plangebiet f. eine Tiny-House-Siedlung sowie das Gebiet für altersgerechtes Wohnen
- Regenwasserproblematik in der Gemeinde
- Verkehrsberuhigung
- Radwegekonzept
- Bildung eines Seniorenbeirates (Änderung der Hauptsatzung notwendig)
- Unterstützung der in der Gemeinde ansässigen Vereine
Unser 2. Flyer zur Kommunalwahl 2023
Hier können Sie unseren 2. Flyer zum Lesen herunterladen Download 1 Download 2
Unser 1. Flyer zur Kommunalwahl 2023
Hier können Sie unseren 1. Flyer zum Lesen herunterladen Download
Niederschlagswasser in der Gemeinde Elmenhorst
Eine Grundvoraussetzung für die Genehmigung neuer Baugebiete (zuletzt der B-Plan 22 Wohngebiet zw. Elmenhorst und Fischbek) und die Änderung des B-Plan 3 (neuer Standort der FF Elmenhorst) ist die gesicherte Ableitung des Niederschlagswassers. Die zunehmende Flächenversiegelung sowie extreme Wettersituationen mit Starkregen verschärfen die Entwässerungssituation.
In dem Generalentwässerungsplan von 2018 wurde erheblicher Sanierungsbedarf festgestellt. Das vorhandene Leitungsnetz ist vollständig ausgelastet und die Regenrückhaltebecken nicht ausreichend groß, um zusätzliche Niederschlagsmengen aufnehmen zu können.
In Elmenhorst verläuft eine Wasserscheide in Höhe der Bundesstraße Nr. 26 (ehemals Restaurant Linau), d. h. alles Niederschlagswasser östl. dieser Wasserscheide fließt über den "Mühlengrund" in Richtung Ostsee. Westlich davon über die "Ammersbek" Richtung Nordsee. Der "Mühlengrund" wurde von der Unteren Naturschützbehörde des Kreises Stormarn als besonders schützenswertes Gewässer eingestuft. In dieses darf auch nur eine bestimmte Menge ( l/sec ) abfliessen. Aus diesem Grund sind auf gemeindeeigenen Flächen neue größere Rückhaltebecken entstanden, in denen das Wasser gesammelt und dann kontrolliert in die Vorfluter (Mühlengrund und Ammersbek) abgeleitet wird.
In diesem Jahr wurde bereits mit den Sanierungsarbeiten begonnen. In der Jersbeker Straße und Am Sportplatz wurden schon größere Rohrleitungen verlegt. Aktuell (Okt.(Nov. 2022) werden im Finkenweg Arbeiten durchgeführt. In den nächsten 2 Jahren wird die Kanalisation in der Fischbeker/Elmenhorster Straße erneuert. Daran anschließend in der Alten Dorfstraße.
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten ist unsere Gemeinde für die Zukunft gut aufgestellt. Die Voraussetzungen für ein weiteres behutsames Wachstum wurden geschaffen.
Flohmarkt in der Gemeinde Elmenhorst 2023
Unser 1. Strassenflohmarkt, der am 15.05.22 stattgefunden hat, ergab insgesamt ein positives Feedback - gern wieder einen Flohmarkt anbieten.
Mit der Besucheranzahl in den einzelnen Strassen waren nicht alle Anieter zufrieden, dort, wo es zahlreiche Stände gab, war der Andrang groß. Die Straßen in unserem Gemeindegebiet mit den 3 Ortsteilen liegen doch recht weit auseinander.
In unserer Sozialausschusssitzung am 29.09.22 haben wir uns dafür ausgesprochen, einen Flohmarkt rund um das Gemeindezentrum/Elmenhorster Garten zu veranstalten. Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, dort einen Stand aufzubauen oder auch Kaffee/Kuchen/Waffeln anzubieten.
Der Flohmarkt soll am 7. Mai 2023 von 10 - 16 Uhr stattfinden.
Ideen und Anregungen gern an die Mitglieder des Sozialausschusses oder die Gemeindevertreter. Diese werden gesammelt.
Sprechen Sie uns an oder senden eine Email an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Altersgerechtes Wohnen
Aufgrund der demographischen Entwicklung rückt die Bereitstellung von Wohnraum für ältere Menschen immer mehr in den Fokus. Hier in Elmenhorst leben zur Zeit 518 Senioren (65 Jahre und älter), Tendenz steigend.
Alle Fraktionen beschäftigen sich inzwischen mit diesem Thema und haben dazu eigene Positionen entwickelt.
Bei der Schaffung von Wohnraum für Senioren sind der UBE insbesondere folgende Punkte wichtig:
- 45 - max. 60 Wohneinheiten, für ein behutsames Wachstum der Gemeinde
- unterschiedliche Wohnungsgrößen (1-3 Zimmerwohnungen)
- bevorzugtes Wohnrecht für Elmenhorster, Mitspracherecht der Gemeinde bei den Vergaberegeln
- Wohnungsvergabe auch für Menschen mit Behinderungen unter 65 Jahren möglich
- Pflegedienst vor Ort, der Beratung und Versorgung bei Bedarf anbietet
- Errichtung eines Gemeinschaftshauses (für Pflegedienst und Veranstaltungen)
- ein langfristiges Betreiberkonzept.
Um möglichst viele Ideen zu Wünsche kennzulernen, befürworten wir eine Umfrage unter allen Elmenhorsten ab 60 Jahren.
Sollten Sie jünger sein: Auch Ihre Meinung interessiert uns!
Anregungen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder sprechen Sie uns an.
Neuer Service: Schadensmeldung online
In der Gemeinde auftretende Mängel können nur behoben werden, wenn sie entdeckt und dem Bauhof mitgeteilt werden. Darum sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Nutzen Sie ganz einfach und bequem unser online-Formular, wenn Sie in der Gemeinde einen Schaden feststellen. Die UBE wird Ihre Nachricht auswerten und die zuständige Stelle informieren.
Braucht Elmenhorst einen eigenen Betriebshof?
Aus gegebenem Anlass haben wir uns wieder mit dieser Frage auseinandergesetzt.
Viele Aufgaben sind in unserer Gemeinde zu erledigen:
- Pflege der Grünflächen: Mähen, Hecken und Bäume beschneiden...
- Winterdienst
- Reinigung und Unterhaltung der Straßen und Wege: Von der Schlaglochbeseitigung über die Reinigung der Regenabläufe bis zur Beschneidung des Grüns am Straßenrand
- Gebäudeunterhaltung: Reparatur- und Renovierungsarbeiten
- Leerung von Papierkörben und Befüllung der Dogstations mit Hundekotbeuteln, Instandhaltung der Bushaltestellen, Sicherung und Unterhaltung der Spielplätze …
…der Bauhof ist der Hausmeister der Amtsgemeinden.
Das gibt es nicht umsonst.
Die Gemeinde gibt jährlich zwischen 120.000 Euro und 150.000 Euro für die Erledigung dieser Aufgaben aus. Keine Frage, das ist viel Geld.
Wäre es daher besser, wenn wir einen eigenen Bauhof/Betriebshof hätten?